Beschreibung
Das Spiel ist in jedem Fall unterhaltsam und hat scheinbar unzählige Varianten, denn die Spieler können selbst aus den verschiedensten Kategorien wählen- Musik, Geräusche aller Art, aber auch Wissensgebiete oder Sprachen.
Anleitung
Regeln
Wie beim klassischen Memory, bei welchem gleiche Bildkarten gefunden werden müssen, so gilt es beim AudioMemory, gleiche oder korrespondierende akustische Inhalte zu erkennen und zu finden. Ist das Paar gefunden, erklingt ein Erfolgssignal. Zuerst werden die beiliegenden Ringe um die Schalter gelegt. Diese nimmt der Spieler, der ein passendes Paar gefunden hat, an sich. Gespielt wird reihum.
Es gibt zwei Spiel-Varianten:
1. Jeder Spieler darf nur einmal einen Klang durch Drücken auslösen. Der ausgelöste Klang des nachfolgenden Spielers muss zu dem vorangegangenen Klang passen, dann darf der Spieler die Ringpaare an sich nehmen.
2. Jeder Spieler darf zweimal einen Klang durch Drücken auslösen. Bei gefundenen Pärchen darf dieser Spieler die Ringpaare an sich nehmen.
Beim Drücken der Schalter auf dem Spielfeld werden Klänge abgespielt. Beim nochmaligen Betätigen eines Schalters während des Klanges wird der noch laufende Klang gestoppt.
Inhalt der Sets
Set S 16 GB | Set M 32 GB | Set L 64 GB |
Deutsch:
|
Deutsch:
|
Deutsch:
|
Dialekte
|
Dialekte
|
Dialekte
|
Gesellschaft
|
Gesellschaft
|
Gesellschaft
|
Klänge & Geräusche
|
Klänge & Geräusche
|
Klänge & Geräusche
|
Logik
|
Logik
|
Logik
|
Mathematik
|
Mathematik
|
Mathematik
|
Musik
|
Musik
|
Musik
|
Sprachen
|
Sprachen
|
Sprachen
|
Tiere & Atmos
|
Tiere & Atmos
|
Tiere & Atmos
|
Verschiedenes
|
Verschiedenes
|
Verschiedenes
|
Start
Um das AudioMemory einzuschalten, müssen Sie es mit 5 Volt USB Strom versorgen. Nach ungefähr 30 Sekunden ertönt ein Klang und das AudioMemory ist einsatzbereit.
Da das AudioMemory über WiFi (Wireless LAN) zu bedienen ist, steuern Sie es über Smartphones, Pads, Laptops oder Desktop Computer.
Verbindung aufbauen
Zuerst erscheint das AudioMemory als geschützter Access Point in ihrer Liste der verfügbaren Drathlosnetzwerke mit dem Namen “AudioMemory”. Klicken Sie auf “verbinden” und geben sie als Passwort “raspiwlan” ein.
Starten Sie nun Ihren Browser. Durch die Eingabe der IP-Adresse “192.168.0.1” in die Browser-Adresszeile gelangen Sie zur Bedienoberfläche des AudioMemorys.
Für Android-Nutzer kann hier eine App herunterladen werden, die die Verbindung zum AudioMemory automatisch herstellt.
Die Schaltflächen
Schaltflächen
Über Drop-Down Menüs können Sie Sets aus verschieden Kategorien wählen. Durch Klicken auf “Auswahl aktivieren” werden aus den im unteren Bereich gelisteten Dateien 36 per Zufall ausgewählt. Diese werden über die auf dem Spielfeld liegenden Schalter verteilt. Jedes weitere Klicken von “Auswahl aktivieren” wiederholt diesen Vorgang.
Die zufällig ausgewählten Dateien werden farblich unterlegt in der Dateiliste angezeigt. Durch Anklicken von “Neu mischen” wird die vorherige Auswahl neu gemischt. Sie können die Auswahl durch Häkchen in der Spalte rechts neben den Dateinamen bestimmen. Zum Einstellen der Lautstärke benutzen Sie bitte den Laustärke-Slider. Durch Anklicken der “Protokoll zeigen” Schaltfläche werden im darunter liegenden Bereich alle zuletzt gespielte Dateien angezeigt.
Auch bei den eigenen Sets ist es möglich, sich die gefundenen Paare durch ein akustisches Signal bestätigen zu lassen. Dafür setzen Sie einen Haken neben “Erfolgssignal ausgeben”.

Set-Auswahl
Wenn Sie das AudioMemory beenden wollen, drücken Sie auf die Schaltfläche “Gerät ausschalten”. Danach müssen Sie circa 10 Sekunden warten, bis das System heruntergefahren ist und Sie das AudioMemory vom Strom trennen können – beachten Sie die Anzeige in Ihrem Browser!
Um das AudioMemory neu zu starten, muss es – vorher stromlos – wieder mit Strom versorgt werden (jede Stromzufuhr führt zum Start des Systems).
Über die Schaltfläche “Notizen” kommen Sie zu einem Texteditor, der es Ihnen erlaubt, Bemerkungen, Hinweise oder Ideen auf dem AudioMemory zu hinterlegen,
auf die Sie zu einem späteren Zeitpunkt zugreifen können.
Stromversorgung
Das (handgefertigte) AudioMemory ist nachhaltig. Alle Audioinhalte, ob vorinstalliert oder erworben, verbleiben im AudioMemory.
Die Steuerung über WLAN benötigt keine Datenverbindung zum Internet. Sie verbinden sich direkt mit dem AudioMemory, um dieses zu bedienen.
Eigene Sets erstellen
Sie möchten eigene Geräusche nutzen?
Kein Problem:
Wenn Sie eigene Inhalte nutzen wollen, klicken Sie auf “Sound-Sets verwalten”.
Nun können Sie in Ihrem Ordner: “Meine Sets” beliebig viele Sets mit ihren eigenen Dateien erstellen, umbenennen oder gar löschen.
Um ein neues Set zu erstellen, geben Sie den Namen des Sets in das Namens-Feld ein. Dadurch wird ein Ordner für Ihr neues Set erstellt. In dieses Set können Sie Audiodateien im MP3- Format durch “neue Dateien hinzufügen” auswählen und durch “Upload” in Ihr Set laden. Der verfügbare Speicherplatz wird Ihnen angezeigt. Mit “Änderung speichern” wird dieser Vorgang abgeschlossen, und Ihr selbst erstelltes Set steht Ihnen für das Spiel zur Verfügung.
Sets, die Sie löschen wollen, müssen leer sein, d.h. Sie müssen zuerst alle darin enthaltenen Dateien löschen. Vorhandene Dateien können Sie jederzeit umbenennen. Neue Dateien können Sie von ihrem Smartphone, PC etc. in das AudioMemory laden. Beachten Sie bitte, dass diese als MP3 Dateien vorliegen müssen .
Sound-Sets verwalten
Wenn Sie Inhalte erstellen, die paarweise zueinander passen (Land- Hauptstadt oder window-Fenster), müssen Sie diese mit einer gleichen Anfangszahl versehen, die nur einmal im Set vorkommen darf (z.B. “001 Käse” passt zu “001 Kuchen” , beide zusammen ergeben das Wort “Käsekuchen”). Entsprechend ist der Button “paarweise zugeordnet” anzuklicken. Ebenso können Sie bei unzweideutiger Zuordnung der Paare einen Haken bei “Erfolgssignal ausgeben?” setzen. (Empfehlenswert!) Wo identsche Geräusche gesucht werden, ist eine Nummerierung nicht erforderlich, empfiehlt sich aber aus Gründen der Übersicht. Hier ist der Button “jeweils doppelt” anzuklicken.
Im Textfeld können Sie eine Beschreibung ihres Sets eingeben. Nutzen Sie bitte zur Benennung Ihrer Dateien oder Sets keine Sonderzeichen wie „,!? usw.
Nach Anklicken von „Änderung speichern” können Sie ihr neues Set unter der Kategorie “Meine Sets” aufrufen und spielen.
Sounds anderer Sets oder Kategorien können sie nicht verändern oder für eigene Sets nutzen.
Wenn Sie möchten, können Sie auf der website: www.AudioMemory.info neue Sets erwerben. Diese .set Dateien können Sie über das “Neue Set-Datei hinzufügen” Feld von ihrem Smartphone oder Rechner ihrem AudioMemory hinzufügen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.